Förderkonzept an der VS Leithaprodersdorf

Förderbereich 1
Förderung von lernschwachen Kindern

Zielsetzung | Umsetzung |
Schüler und Schülerinnen aller Schulstufen, die Lernschwächen in Mathematik oder Deutsch aufweisen, sollen in Kleingruppen speziell gefördert werden. |
Schwerpunkte in Deutsch: Sprachbastelspiele fördern das Sprachverständnis Lernprogramme am PC |
Förderbereich 2
Förderung der Lesekompetenz
Grundstufe 1

Zielsetzung | Umsetzung |
Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Schulstufe sollen sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen zum Lesen motiviert bzw. im Lesen trainiert werden, um die Lesekompetenz zu steigern |
Im Klassenverband: Einsatz der Klassenbüchereien Lesespiele in Partner- und Gruppenarbeit Leserallyes Besuch in der Gemeindebücherei Sprachbastelspiele zur Förderung des Sprachverständnisses |
Förderbereich 3
Förderung der Lesekompetenz
Grundstufe 2

Zielsetzung | Umsetzung |
Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Schulstufe sollen sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen zum Lesen motiviert bzw. im Lesen trainiert werden, um die Lesekompetenz zu steigern. |
Im Klassenverband: Lesetraining am PC In Kleingruppen: Besuch der Gemeindebücherei Lesepause zum Entspannen auf Lese(Sitz)säcken |
Förderbereich 4
Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Teilleistungsschwächen (Legasthenie, Dyskalkulie...)

Zielsetzung | Umsetzung |
Schüler und Schülerinnen aller Klassen, die an Teilleistungsschwächen leiden, sollen sowohl in Einzelbetreuung als auch in Kleingruppen durch ein spezielles Training gefördert werden. |
|
Förderbereich 5
Förderung besonders begabter und besonders leistungsstarker Schüler

Zielsetzung | Umsetzung |
|
Arbeit am PC: Knobel- und Sachaufgaben, Stochastikbeispiele z.B.: Interviews führen und auswerten Literatur: Selbst Gedichte dichten, Geschichten schreiben Schauspiel: Ein Stück einlernen und aufführen (Persönlichkeitsschulung) Natur: Arbeit mit dem Mikroskop und Recherchen im Internet Kunst: Töpfern, Malen Arbeiten mit einem Künstler Schach: Schulung des logischen Denkens .... |